
Rückendrahtheftung und Ringösenheftung zur Bindung von Broschüren in Hamburg.
Die Rückendrahtheftung und die Ringösenheftung sind traditionelle und vielfach eingesetzte Methoden zur Bindung von Broschüren. Auch bekannt und weit verbreitet unter den Bezeichnungen Rückenheftung, Drahtklammerheftung, Klammerheftung oder einfach als drahtgeheftete Broschüre.
Bei der klassischen Rückendrahtheftung mit Drahtklammern werden mehrere vierseitige Blätter in der Mitte gefalzt, zusammengetragen und mit zwei Metallklammern zusammengeheftet. Deswegen erhältst du mit dieser Produktionsart drahtgeheftete Broschüren, die sich durch eine relativ große Belastungsfähigkeit und kostengünstige Herstellung auszeichnen. Die Verwendung einer Rückendrahtheftung ist für jede Art von Broschüren passend.
Hauptsächlich ist die Drahtklammerheftung aber für Produkt- und Marketingbroschüren mit geringem Seitenumfang eine gute Wahl. Aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses ist die Rückendrahtheftung auch für Broschüren mit einer geringen Nutzungsdauer wie beispielsweise Veranstaltungsprogramme perfekt geeignet.
Empfohlener Seitenumfang für drahtgeheftete Broschüren.

Die meisten Broschüren haben heutzutage einen Seitenumfang zwischen 16 oder 36 Seiten. Für diesen Seitenumfang ist eine Rückendrahtheftung optimal geeignet. Je nach Papiersorte und Papierstärke ist der Umfang der drahtgehefteten Broschüren verfahrenstechnisch auf ca. 64 Seiten begrenzt.
Die Anzahl der Seiten bei einer Rückendrahtheftung muss im Gegensatz zu einer Klebebindung immer durch vier teilbar sein. Wenn die Seitenanzahl der Broschüren einen grenzwertigen Bereich erreicht, ist vorab die Produktion eines Weißmusters empfehlenswert.
Warum sind drahtgeheftete Broschüren so beliebt?

Aus dem Grund, weil die Rückendrahtheftung kostengünstig und effektiv ist. Außerdem ist die Haltbarkeit der Klammerheftung hoch und das Aufschlagverhalten der Broschüre außerordentlich gut. Deswegen, weil die fertige Broschüre bei dieser Bindungsart beim Öffnen fast flach liegt. Dadurch ist diese Art der Bindung für eine Produktion mit vollflächigen Bildern über zwei Seiten bestens geeignet.
Mit der Rückendrahtheftung erhältst du ein insgesamt professionelles Aussehen deiner Broschüren. Darüber hinaus können wir dir als Eyecatcher die Heftklammern anstatt in Silber auch in Weiß fertigen.
Was ist eine Ringösenheftung?

Die Ringösenheftung ist eine Technik zum Binden von Broschüren unter Verwendung einer speziell geformten Drahtklammer. Die Verarbeitung deiner Broschüren erfolgt mit Drahtklammern und integrierten Ringösen. Die im Gegensatz zu einer Rückendrahtheftung zusätzlich hervorstehenden Ringösen sind eine sehr gute Variante zum Abheften deiner Broschüren.
Dadurch wird vermieden, dass dein Kunde die Broschüren für eine Archivierung in einem Ringordner lochen muss. Weil die Lochungen mit einer Ringösenbindung entfallen, bleibt das Erscheinungsbild deiner Broschüre erhalten. Außerdem ist durch die Ringösenheftung die Verleitung von deinen Kunden größer, deine Broschüren aufzubewahren.
Tipps für die Rückendrahtheftung und Ringösenheftung.

Der Umschlag einer Rückendrahtheftung wird meist auf stärkerem Papier produziert, um die Stabilität und Langlebigkeit zu erhöhen. Für eine kostengünstigere Produktion kannst du Broschüren aber auch komplett in einer einheitlichen Papiergrammatur drucken lassen. Besonders effizient sind Produktionen mit 8, 16 oder 24 Seiten, da sich diese Formate optimal auf Druckbögen anlegen lassen.
Wenn du deine Broschüren mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, einer relativ großen Belastungsfähigkeit und einem guten Aufschlagverhalten produzieren willst, dann lass uns telefonieren oder schreibe uns eine Mail an print@dynamik-druck.de.