
Verbindung Print- und Online-Marketing.
Renaissance der Printprodukte.
Laut diversen Umfrageergebnissen steigt die Nutzung der digitalen Medien weiterhin, doch die Printmedien feiern gerade ein überraschendes Comeback. Zusammenfassend wollen die meisten Verbraucher nicht auf das haptische Erlebnis des Printkonsums verzichten.
Die Verbraucher bevorzugen gedruckte Inhalte gegenüber digitalen Inhalten gerade deshalb, weil sie aufgrund der Printprodukte ein tieferes Verständnis für Informationen erhalten.
Grundsätzlich verarbeitet unser Gehirn die Informationen besser, je mehr Sinne einbezogen werden. Deshalb wird der Inhalt deiner Printprodukte vom Verbraucher besser verstanden und aufgenommen. Somit hinterlässt in der Regel die identische Nachricht deiner Werbebotschaft einen stärkeren Markeneindruck als die Nachricht, die „Online“ übermittelt wird.
Wie Print und Online zusammenarbeiten sollten.

Im Marketing-Mix ist die Kombination von Print- und Online-Werbung besonders effektiv. Flyer oder Folder können Neugier wecken und den Empfänger auf deine Website leiten, wo er weitere Informationen findet. Dabei sollte die Emotionalität von deinem Printprodukt online fortgeführt werden, um ein einheitliches Markenerlebnis zu schaffen.
Offline und Online.

Während Online-Werbung oft ignoriert oder durch Ad-Blocker ausgeblendet wird, erzielt Print-Marketing meist eine höhere Aufmerksamkeit. Daher lohnt es sich, Responseraten von Print- und Online-Maßnahmen regelmäßig zu vergleichen und die Strategie entsprechend zu optimieren.
Online-Marketing.
Die Überflutung durch digitale Anzeigen führt häufig zu sinkender Aufmerksamkeit, während Nutzer Online-Werbung zunehmend als störend empfinden. E-Mail-Marketing ist heute nur noch mit ausdrücklicher Zustimmung der Empfänger sinnvoll und dient eher der Kundenbindung als der Neukundengewinnung.
Effektives Online-Marketing.

Zur Unterstützung von Printprodukten empfiehlt sich eine Kombination aus organischer Suchmaschinenoptimierung, Content-Veröffentlichung auf deiner Website und begleitenden Google-Posts. So lassen sich Interessenten gezielt vom Printprodukt online weiterführen.
Anzeigen über Google AdWords.
Wenn SEO-Ergebnisse nicht auf Seite eins erscheinen, kann Google AdWords unterstützen – besonders in der Neukundengewinnung mit passenden Keywords für klar definierte Zielgruppen. Trotz allem bevorzugen Nutzer organische Suchergebnisse, weshalb AdWords ideal als ergänzende Maßnahme eingesetzt wird.
Anzeigen über Social Media.

Für die Neuakquise sind Anzeigen in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Pinterest sehr effektiv. Ergänzend lässt sich virales Marketing nutzen, wenn eine starke Follower-Basis vorhanden ist. Der Vorteil: Die Wirksamkeit von Online-Kampagnen lässt sich mit Analysetools präzise messen, sodass Zielgruppen und Keywords schnell angepasst werden können, um den Erfolg zu steigern.
Wenn wir deine Neugier geweckt haben und du gezielt die Stärken vom Print- und Online-Marketing gewinnbringend für dich einzusetzen willst und dann lass uns telefonieren oder schreibe uns eine Mail an beratung@dynamik-druck.de.